Thema:  Die Jüngere-Eisenzeit-Sammlung >  Keltische Zentralsiedlung Roseldorf (Niederösterreich)

Eiserner durchbrochen gearbeiteter Gürtelhaken mit Drachenfiguren aus Roseldorf

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Eiserner Gürtelhaken aus Roseldorf; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Eiserner Gürtelhaken aus Roseldorf; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Derartige Gürtelhaken dienten zum Verschließen des Waffengurts. Hauptmotiv des durchbrochen gearbeiteten Gürtelhakens ist die zoomorphe Leier. Darin sind zwei S-förmig gestaltete, antithetisch angeordnete Drachen mit nach hinten blickendem Raubvogelkopf dargestellt. Zwischen den beiden Drachenfiguren ist ein stilisiertes Männchen als Tierbezwinger in der typischen Haltung eines "Herrn der Tiere" abgebildet. Die Drachensymbole selbst werden mit kriegerischen Handlungen (etwa dem Anführen einer Streitmacht oder heldenhaftem Kampf) in Verbindung gebracht.

Datierung

Latènezeit

ca. 450 v. Chr.

Fundort

Roseldorf > Niederösterreich > Österreich

± 60 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Jüngere Eisenzeit

Sammlungseingang: 1932 Privatfund ohne nähere Angaben, Ankauf durch Prähistorische Abteilung des NHM 1935

Inventarnummer

PA67917

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Jüngere Eisenzeit

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Motiv und möglicherweise auch dessen Bedeutung wurden aus dem griechisch-etruskischen Raum übernommen. Das Umgürten selbst und die Tradition des Siegesgürtels als Kraftträger standen mit magischen und kultischen Vorstellungen im Sinne einer abwehrenden Funktion in Zusammenhang.

Siehe auch folgende Inhalte ..