Schnabelschuhfibel aus Bronze (Leopoldau)


Bei der Schuhfibel von Leopoldau handelt es sich um eine zweigliedrige Bronzefibel in Form eines Schnabelschuhs mit je drei Spiralrollen und einem weiteren kleinen Schnabelschuh auf beiden Seiten des Bügels. Die Sehne ist auf der Innenseite des Bügels. Verziert ist die Fibel mit eingravierten parallelen Linien und scheibenförmigen rötlichen (Koralle) Einlangen. Diese Fibel dokumentiert die Übernahme der etruskischen Schuhmode im 5. Jahrhundert v. Chr.
Datierung
Latènezeitca. 450 bis 400 v. Chr.
Fundort
Sandgrube Duldner > Leopoldau > Wien > Österreich± 10 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Prähistorie > Jüngere EisenzeitSammlungseingang: Entdeckung des Gräberfeldes von Leopoldau am 14. Mai 1937 durch Robert Wadler. Das Grab 8 einer Körperbestattung wurde am 24.8.1937 geborgen.
Inventarnummer
PA68844Website Abteilung
NHM - PrähistorieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Jüngere EisenzeitWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Das Grab 8 wurde zerstört aufgefunden, sodass die genaue Lage der Fibel im Grab nicht bekannt ist.