Thema:  Die Ältere-Eisenzeit-Sammlung >  Hallstatt

Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß (HA)
Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß (HA)
Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß (HA)
Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß (HA)

Das Schöpfgefäß aus Grab 98 zählt zu den exquisitesten Funden im Hallstätter Gräberfeld. Aufgefunden wurde es in einem Brandgrab einer Frau, zusammen mit weiteren Beigaben wie anderen Bronzegefäßen und besonderen Schmuckwaren. Das Gefäß ist aus Bronzeblech getrieben und weist einen Henkel in Form einer Kuh mit nachgestelltem Kälbchen auf. Die Kuh zeigt auf dem Kopf, Rücken und den Seiten Eiseneinlagen (Tauschierung) mit Mustern und Symbolen. Diese Zeichen – Kreis, Vogelbarke, Swastika und Kreuz im Kreis – sind schon seit der Bronzezeit bekannt und stehen für Leben, Sonne und Universum.

Datierung

Hallstattzeit

Stufe Ha D, 600-400 v. Chr.

Fundort

Hallstatt Gräberfeld > Oberösterreich > Österreich

± 220 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Ältere Eisenzeit

Sammlungseingang: Ausgrabung 2010, Anton Kern

Inventarnummer

HA

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Ältere Eisenzeit

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Ein nahezu identisches Gefäß wurde bereits 1858 von Johan Georg Ramsauer gefunden, ebenfalls in einem Frauengrab. Möglicherweise sind in diesen Gräbern mit den speziellen Gefäßen Priesterinnen oder Medizinfrauen bestattet.

Das Stück stammt aus Grab 98/2010.

Zitate

A. Kern, L. Lammerhuber, Hallstatt 7000. Baden 2010.
A.Kern et al., Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2, Wien 2008.

Siehe auch folgende Inhalte ..