Thema: Die Ältere-Eisenzeit-Sammlung > Hallstatt
Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge
Weltbedeutendes Kulturgut aus ÖsterreichDas Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Die Grabfunde aus Hallstatt in Oberösterreich zählen zu den bedeutendsten archäologischen Funden weltweit. Erste größere Ausgrabungen unternahm zwischen 1846 und 1863 der Bergmeister Johann Georg Ramsauer, von dem ein umfangreiches Fundprotokoll und hunderte Aquarellbilder erhalten blieben. Nach Ramsauer folgten weitere Untersuchungen für das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ab 1877 beginnt die enge Verbindung mit dem Naturhistorischen Museum in Wien. Ab 1874 wird die Kulturepoche der Älteren Eisenzeit zwischen 800 und 400 v. Chr. Nach den einzigartigen Funden in Hallstatt als Hallstattkultur bezeichnet.
Datierung
von 800 v. Chr. bis 400 v.Chr.Fundort
Hallstatt Gräberfeld > Oberösterreich > Österreich± 220 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Prähistorie > Ältere EisenzeitWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zitate
A. Kern, L. Lammerhuber, Hallstatt 7000. Baden 2010.
A.Kern et al., Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 2, Wien 2008.