Thema:  Archäologische Textilforschung

Karomuster aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Textil mit Karomuster aus Hallstatt; Foto: A. Rausch
Textil mit Karomuster aus Hallstatt; Foto: A. Rausch

Der Einsatzbereich von Stoffen war vor 3000 Jahren – wie auch heute noch – enorm vielfältig: Kleidung, Decken oder Wandbehänge. Die Textilfunde aus dem Salzbergwerk Hallstatt geben uns einen sehr direkten Einblick in Ästhetik und Design dieser Zeit. Man hat bereits Garne oder auch die fertigen Stoffe künstlich gefärbt (blau, gelb, grün, …) und dann auch Streifenmustern und "Schotten" Muster gestaltet, die sich aus verschiedenfarbigen Kett- und Schussfäden ergeben. Stoffe werden zweifärbig gewoben in Streifen oder Karos. Derartige Muster sind auch heute noch sehr populär.

Datierung

Hallstattzeit

ca. 800 bis 400 v. Chr.

Fundort

Salzbergwerk Hallstatt > Oberösterreich > Österreich

± 220 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Prähistorische Textilien

Sammlungseingang: 1972, Ausgrabung der Prähistorischen Abteilung unter Fritz-Eckart Barth

Inventarnummer

78552

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Prähistorische Textilien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Die vorgeschichtlichen Salzbergwerke von Hallstatt geben vielfältige Aufschlüsse über die Alltagskultur der Bronze- und Eisenzeit. Einen besonderen Schatz stellen hunderte Textilfunde dar, weil sich in den klimatischen Bedingungen Mitteleuropas organische Materialien normalerweise nicht erhalten.

Siehe auch folgende Inhalte ..