Thema:  Archäologische Textilforschung

Vom Webstuhl zum Computer

Tongewicht aus der Hallstattzeit
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Webgewicht aus Bad Fischau, 800-600 v. Chr.; Foto: K. Grömer, NHM Wien
Webgewicht aus Bad Fischau, 800-600 v. Chr.; Foto: K. Grömer, NHM Wien
Darstellung einer webenden Frau auf der Urne von Sopron, 800-600 v. Chr.; 3D-Scan; Foto: K. Grömer, NHM Wien
Darstellung einer webenden Frau auf der Urne von Sopron, 800-600 v. Chr.; 3D-Scan; Foto: K. Grömer, NHM Wien
Experimentelle Archäologie: Weben am Gewichtswebstuhl; Foto: K. Grömer, NHM Wien
Experimentelle Archäologie: Weben am Gewichtswebstuhl; Foto: K. Grömer, NHM Wien

Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten bei Bad Fischau, es wurde verwendet, um die Fäden an einem prähistorischen Webstuhl zu spannen. Weben gehört zu den grundlegenden Erfindungen, um eine große textile Fläche zu schaffen, die man dann auch beispielsweise für Kleidung verwenden konnte.

Funde aus dem Salzbergwerk Hallstatt zeigen uns das hochstehende Textilhandwerk vor ca. 3000 Jahren mit bedeutenden frühen Erfindungen in der Weberei. Die Erforschung des vorrömischen Textilhandwerks ist ein Forschungsschwerpunkt in der Prähistorischen Abteilung.

Datierung

Hallstattzeit

800-600 v. Chr.

Fundort

Bad Fischau > Niederösterreich > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Ältere Eisenzeit

Sammlungseingang: 1896, gesammelt und geschenkt von Julius Pichler, Fabriksdirector in Brunn am Steinfelde

Inventarnummer

PA28979

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Ältere Eisenzeit

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Textilhandwerk, allem voran die Weberei, hat vieles zur allgemeinen Technikentwicklung beigetragen. Webstühle stellen durch ihre mechanisierte Funktionsweise die ersten Maschinen der Menschheitsgeschichte dar. Es wurde etwa die Automatisierung mittels Lochkarten – die als frühe Anwendung der Digitaltechnik die Entwicklung des modernen Computers überhaupt möglich machte – für die Weberei entwickelt. Der 1805 erfundene Jacquart-Webstuhl war die erste mit Lochkarten "programmierbare“ Maschine, mit der man beliebige Muster gestalten konnte.

Zitate

Grömer, K. (2010) (mit Beiträgen von Regina Hofmann-de Keijzer und Helga Rösel-Mautendorfer): Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa - Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums 4, Wien.

Siehe auch folgende Inhalte ..