Jungpaläolithische Funde aus Mladec (Lautsch)
Die ältesten Skelettreste in der osteologischen SammlungSchädel und Oberkiefer aus Mladec (OSTE5454 und OSTE5458); Foto: W. Reichmann, NHM Wien

Die ältesten Skelettreste in der osteologischen Sammlung stammen aus einer Höhle bei Mladec in Mähren. Sie wurden in den 1880er Jahren bei einer Grabung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums entdeckt. Seit ihrer Auffindung werden die Funde aus Mladec immer wieder für aktuelle Fragestellungen zur Evolution und Ausbreitung des modernen Menschen und der Ablöse des Neandertalers in Europa herangezogen. Mit einem Alter von ca. 35.000 Jahren gehören die Skelettreste mehrerer Individuen zu den ältesten Homo sapiens-Funden in Mitteleuropa.
Datierung
Jüngere AltsteinzeitFundort
Tschechische Republik± 190 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Anthropologie > OsteologieSammlungseingang: Grabung 1881 und 1882 unter Joseph Szombathy
Inventarnummer
OSTE5454 - OSTE5459Website Abteilung
NHM - AnthropologieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung OsteologieWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zitate
Maria Teschler-Nicola (Hg.): Early Modern Humans at the Moravian Gate. The Mladec Caves and their Remains. Wien; Springer 2006