Thema:  Meteoriten

Marsmeteorit Chassigny

Detonation im Nordosten Frankreichs
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Klassifikation: Chassignit; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Klassifikation: Chassignit; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Marsmeteorit Chassigny (A276): Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Nach Detonationen fiel am 3. Oktober 1815 im Nordosten Frankreichs ein Meteorit. Obwohl der Stein ursprünglich 4 kg wog, sind heute von diesem Fall insgesamt weniger als 600 g erhalten. Chassigny ist der zweite Achondrit und zugleich der erste Marsmeteorit, der zwischen 1815 und 1820 in Meteoritensammlungen Eingang fand und ist der namensgebende Vertreter der als Chassignite bezeichneten Meteoritengruppe. Aber erst in den 1980er Jahren stellte sich heraus, dass dieser Meteorit vom Planeten Mars stammt. Das hier gezeigte Stück ist mit 57 g weltweit das zweitgrößte noch erhaltene Fragment des Chassigny-Meteoriten.

Datierung

1815

Meteoritenfall am 3.Oktober 1815

Fundort

Haute-Marne > Frankreich

± 830 km vom NHM entfernt

Klassifikation

Chassignit

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Meteoriten

Sammlungseingang: Erworben 1840 durch Ankauf

Inventarnummer

A276

Saal / Vitrine

V / Wandvitrine "Mars"

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Meteoriten

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Dass die Marsmeteoriten tatsächlich vom Mars stammen, ist heute in Fachkreisen unumstritten. Sie umfassen eine Reihe verschiedener magmatischer Gesteine mit einem Entstehungsalter von rund 150 bis Millionen bis 4,1 Milliarden Jahren.

Siehe auch folgende Inhalte ..