Thema:  Meteoriten

Steinmeteorit L'Aigle

Ein Feuerball und Detonationen
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien
Komplett mit Schmelzkruste überzogenes Einzelstück des Meteoritenschauers von L’Aigle; Foto: L. Ferrière, , NHM Wien

Am 26. April 1803 ereignete sich nahe der französischen Ortschaft L’Aigle ein spektakulärer Meteoritenfall. Nach dem Erscheinen eines Feuerballs ging unter Detonationen ein Meteoritenschauer nieder, bei dem geschätzte 2000-3000 Steine vom Himmel fielen. Dies veranlasste die Akademie der Wissenschaften in Paris, den französischen Physiker Jean-Baptiste Biot nach L’Aigle zu entsenden. Biot befragte vor Ort zahlreiche Augenzeugen des Spektakels und verfasste darüber einen detaillierten Bericht. Biots Ausführungen veranlassten die Akademie dazu, den extraterrestrischen Ursprung der Meteoriten offiziell anzuerkennen.

Datierung

1841

beobachteter Meteroritenfall am 26. April 1803

Fundort

L'Aigle > Orne department > Normandie > Frankreich

± 1200 km vom NHM entfernt

Größe

12,5 x 7,2 x 7,0 cm; Gewicht: 1503,20 g

Klassifikation

Gewöhlicher Chondrit, L6

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Meteoriten

Sammlungseingang: 1841 durch Ankauf

Inventarnummer

A319

Saal / Vitrine

V / Vitrine 77

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Meteoriten

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Der französische Chemiker Louis-Nicolas Vauquelin (1763-1829) untersuchte kurz nach dem Fallereignis die Steine von L’Aigle und stellte fest, dass deren chemische Zusammensetzung ähnlich zu jener war, die er bis dahin bei allen anderen untersuchten Steinmeteoriten bestimmt hatte.

Siehe auch folgende Inhalte ..