Thema: Mollusca – Weichtiere
Rotes Meer – 100 Jahre nach den Pola Expeditionen
![Holotypus von Semelangulus mesodesmoides [NHMW-MO-90658]; Foto: S. Schnedl, NHM Wien](http://objekte.nhm-wien.ac.at/cache/obj_small/51a21d93e9a8c7d800ec1a2d160f965e.jpg)
Knapp 100 Jahre nach den umfangreichen "Pola-Expeditionen“ ins Rote Meer wurden von österreichischen Forschern erneut umfangreiche Studien durchgeführt – diesmal begrenzt auf die Bucht von Safaga (Ägypten). Ein Großteil der dabei gesammelten Schnecken und Muscheln – über 2500 Serien – sind in der Molluskensammlung des NHMW hinterlegt. Dieses Material bildet – gemeinsam mit den Aufsammlungen Ende des 19. Jahrhunderts – einen großen, wertvollen Schwerpunkt in der Dokumentation der Molluskenfauna des Roten Meeres, ergänzt durch besonders wichtiges Typusmaterial.
Datierung
19. JahrhundertFundort
Bucht von Safaga > Rotes Meer > Ägypten± 2800 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > MolluscaSammlungseingang: Anita Eschner, 2006
Inventarnummer
NHMW-MO-90658Website Abteilung
NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung MolluscaWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Das "Safaga-Projekt“ wurde am Geozentrum der Universität Wien durchgeführt. Das Material wurde von Univ. Prof. Mag. Dr. Martin Zuschin in den Jahren 2006 (Muscheln) und 2011 (Schnecken) der Molluskensammlung als Geschenk übergeben. Eine kleine Auswahl an Veröffentlichungen, in denen das Material bearbeitet wurde, findet sich im nachfolgenden Literaturverzeichnis.