Solanum bauerianum
Ein ausgestorbenes Nachtschattengewächs
Während seines achtmonatigen Aufenthaltes auf Norfolk Island sammelte und skizzierte Bauer zahlreiche Pflanzen und Tiere, darunter auch Exemplare des heute ausgestorbenen Nachtschattengewächses Solanum bauerianum. Die Pflanze wurde Bauer zu ehren benannt. Da am Ende des 20 Jh. Keiner mehr wusste wie die lebende Pflanze ausgesehen hat, wurde 2007 versucht die Pflanze mit Hilfe der von Bauer erstellte Skizze zu rekonstruieren. Man verglich die Zahlen auf der Skizze mit jenen von noch existierenden, von Bauern gezeichneten australischen Pflanzen, die eine Ähnlichkeit mit Solanum bauerianum aufweisen. Das Ergebnis der Rekonstruktion zeigte eine Pflanze mit weißen Blüten, gelben Blütenboden und tiefroten Früchten.
Datierung
1804Fundort
Norfolk Island > Australien± 16800 km vom NHM entfernt
Größe
H 26,8 cm x B 37,5 cmAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Die Rekonstruktion wurde von der Australischen Pflanzenmalerin Marion Westmacott, auf Basis von Forschungsergebnissen von David Mabberley, Erika Pignatti-Wikus und Christa Riedl-Dorn, erstellt.
Zitate
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Ferdinand Lucas Bauer - übergeordnetes Thema
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 14 Themen zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"