Streblorrhiza speciosa


Während seines achtmonatigen Aufenthaltes auf Norfolk Island, 1804, machte Ferdinand Lucas Bauer einen Abstecher zu Phillip Island (einer Nachbarinsel von Norfolk Island), von wo er seine wohl wichtigste Entdeckung mitbrachte: zwei Exemplare von Endlicher “Streblorrhiza speciosa” benannt, der einzige Vertreter der monotypischen Gattung Streblorrhiza (Fabaceae), der um 1860 ausstarb und als die Urform dieser Familie gilt. Zwei dieser Exemplare mit Samen befinden sich im Herbar des Naturhistorischen Museums. Die Skizze, die auch als Vorlage für einen Druck diente, fertigte Bauer, während seines Aufenthaltes auf Phillip Island an.
Datierung
1804Fundort
Philip Island > Victoria > Australien± 15800 km vom NHM entfernt
Größe
H 18 cm x B 16,5 cm | 47,5 cm x 32,5 cmAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Ferdinand Lucas Bauers Pflanzensammlung aus Norfolk Island bildete die Grundlage für Stefan L. Endlichers (1804 – 1849) 1833 erschienenes Werk “Prodromus Florae Norfolkicae”. Hierfür hatte Ferdinand Lucas Bauer auch noch die Abbildungen hergestellt, durfte aber dessen Erscheinen nicht mehr erleben.
Zitate
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Ferdinand Lucas Bauer - übergeordnetes Thema
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 14 Themen zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"