Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Ferdinand Lucas Bauer

Kapokbaum

Cochlospermum gillivraei
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Bleistiftzeichnung, Künstler: Ferdinand Lucas Bauer
Bleistiftzeichnung, Künstler: Ferdinand Lucas Bauer

Ferdinand Lucas Bauer fertigte die Detailstudie eines Kapokbaums, auf der Prince of Wales Island, während der zweiten Flinders Expedition an. Die Bezeichnung Kapokbaum für den aus Australien stammenden Cochlospermum Gillivrai (auch Red Kapok-Bush oder Tree), beruht auf der Ähnlichkeit der Hohlfaser (Kapok) der Frucht mit jener des kommerziell genützten Afrikanischen und Amerikanischen Kapokbaums, Ceiba pentandra. Die Fasern von Cochlospermum Gillivrai werden von den Australischen Ureinwohnern u.a. zur Herstellung von Seilen und Fäden verwendet

Datierung

1802

Fundort

Prince of Wales Island > Queensland > Australien

± 13500 km vom NHM entfernt

Größe

H 36 cm x B 26,5 cm

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte des NhMW beherbergt eine große Zahl an Zeichnungen, die Ferdinand Lucas Bauer während der zweiten Flinders Expedition angefertigt hat.

Zitate

Christa Riedl-Dorn, Christian Köberl, David Stuart, Ferdinand Lucas Bauer, Wien 2014 ISBN 978-3-902421-90-6

Siehe auch folgende Inhalte ..