Thema:  Die Hemiptera-Sammlung >  Autothysis bei Insekten

Explodierende Ameise

Colobopsis doriae, Paralectotypus
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Seitenansicht (lateral); Foto: NHM Wien
Seitenansicht (lateral); Foto: NHM Wien
Etikett des Objekt; Foto: NHM Wien
Etikett des Objekt; Foto: NHM Wien
Kopfansicht der Ameise; Foto: NHM Wien
Kopfansicht der Ameise; Foto: NHM Wien

Colobopsis MAYR, 1861 wurde lange Zeit als Untergattung von Camponotus MAYR, 1861 geführt und erst kürzlich wieder zur Gattung erhoben (WARD et al. 2016).

Charakteristisch ist der ausgeprägte Dimorphismus der Arbeiterinnenkaste:

Neben den kleinen Arbeiterinnen, die für Futtersuche und Brutpflege zuständig sind, gibt es auch sogenannte "Türschließer“ oder "Soldaten“. Diese viel größeren Tiere haben vorne abgeflachte, stöpselförmige Köpfe, mit denen sie die Nesteingänge von innen verschließen können. Die in Südostasien verbreitete Colobopsis cylindrica-Gruppe (COCY) besteht aus über einem Dutzend teils noch unbeschriebener Arten. Die für diese Gruppe namensgebende Art ist Colobopsis cylindrica (FABRICIUS, 1798), deren Typus jedoch verlorengegangen ist. Colobopsis doriae MAYR, 1872 wurde ab 1917 als jüngeres Synonym von C. cylindrica geführt (EMERY 1917). Um den Artnamen zu stabilisieren, kann daher aus dem zum Großteil im Museo Civico di Storia Naturale Giacomo Doria in Genua befindlichen Typenmaterial von C. doriae ein Neotypus für C. cylindrica designiert werden. Das hier abgebildete Exemplar stellt den einzigen im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrten Paralectotypus von C. doriae dar.

Datierung

1865/66

Fundort

Borneo > Sarawak > Malaysia

± 10500 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Hymenoptera

Sammlungseingang: Coll. G. Mayr

Inventarnummer

(COCY No. 544)

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Hymenoptera

Weiter zum nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Die Ameisen aus der COCY Gruppe sind auch als "explodierende Ameisen“ bekannt. Der Erforschung ihrer Ökologie und Systematik widmet sich seit 2014 ein interdisziplinäres WWTF-Projekt an dem Wissenschaftler des NHMW, der TU Wien, des IFA-Tulln (BOKU) und der Universiti Brunei Darussalam beteiligt sind.

Zitate

WARD P.S., BLAIMER B.B. & FISHER B.L. (2016). A revised phylogenetic classification of the ant subfamily Formicinae (Hymenoptera: Formicidae), with resurrection of the genera Colobopsis and Dinomyrmex. Zootaxa 4072: 343-357.
EMERY C. (1917): Questions de nomenclature et synonymies relatives à quelques genres et espèces de Formicides (Hym.). Bulletin de la Société Entomologique de France 1917: 94-97.
FABRICIUS J. C. (1798). Supplementum entomologiae systematicae. Hafniae [= Copenhagen]: Proft and Storch, 572 pp.
MAYR G. (1861). Die europäischen Formiciden. Nach der analytischen Methode bearbeitet. C. Gerolds Sohn, Wien, 80 pp.
MAYR G. (1872). Formicidae Borneenses collectae a J. Doria et O. Beccari in territorio Sarawak annis 1865-1867. Annali del Museo civico di storia naturale di Genova 2: 133-155.

Siehe auch folgende Inhalte ..