Thema:  Evertebrata Varia - diverse wirbellose Tiere

Ein Greifvogelparasit

Synhimantus laticeps (Rudolphi; 1819)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Synhimantus laticeps Vorderende, Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, stark vergrößert; Foto: H. Sattmann, NHM Wien
Synhimantus laticeps Vorderende, Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme, stark vergrößert; Foto: H. Sattmann, NHM Wien

In einem Kooperationsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurden Säuger, Vögel und Fische auf parasitische Würmer untersucht und deren DNA-Barcodes erstellt. Ein besonderer Fokus lag – im Rahmen der Diplomarbeit von David Ebmer - auf Nematoden von Greifvögeln. Eine der gefundenen Arten war der Fadenwurm Synhimantus laticeps.

Synhimantus laticeps ist eine Art, die im Magen von Eulen und Greifvögeln parasitiert. Im vorliegenden Projekt fanden sich bei Turmfalken und Schleiereulen Nematoden, die mikroskopisch als Synhimantus laticeps bestimmt wurden. Die Bestimmung und Beschreibung der Art wurde noch durch rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen abgesichert, ergänzt und präzisiert. Zudem wurde die DNA analysiert sowie DNA-Barcodes erstellt.

DNA-Barcodes sind standardisierte Abschnitte des Erbgutes eines Organismus, anhand dessen eine sichere Artbestimmung sogar mittels Gewebeproben und DNA-Spuren möglich ist. Die DNA-Barcodes und andere erhobene Daten werden in die öffentlich zugängliche internationale Datenbank BOLD eingetragen.

Die Entwicklung und die Infektionswege von Synhimantus laticeps sind bis heute nicht geklärt. Vermutet wird, dass Beutetiere der Greife als Zwischenwirte dienen. Die DNA-Barcodes könnten helfen, die Larven in Zwischenwirten zu detektieren. Eine mit Codes von vielen Arten gut befüllte, solide Referenzdatenbank kann zukünftig vielfältige parasitologische Befunde aufgrund von Entwicklungsstadien, Geweberesten und Kotproben ermöglichen.

Datierung

2018

Eröffnung der neugestalteten Vitrine Jänner 2018

Fundort

Eisenstadt > Burgenland > Österreich

± 40 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > Evertebrata Varia

Sammlungseingang: 2018

Inventarnummer

NHMW-EV-M5770

Website Abteilung

NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Evertebrata Varia

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

ynhimantus laticeps ist eine Fadenwurm-Art, die im Magen von Eulen und Greifvögeln parasitiert. Im Rahmen der Initiative "Austrian Barcode of Live“ (ABOL) werden DNA- Barcodes von dieser Art erstellt, sowie elektronenmikroskopische Untersuchungen durgeführt. Die Mikropräparate sind im Naturhistorischen Museum hinterlegt.

Siehe auch folgende Inhalte ..