Thema:  Mollusca – Weichtiere >  Born und die Molluskensammlung

Born’s "Die Fahne“

Atrina vexillum
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Originalexemplar "Pinna vexillum“ aus der Born-Sammlung; Foto: NHM Wien, P. Albano
Originalexemplar "Pinna vexillum“ aus der Born-Sammlung; Foto: NHM Wien, P. Albano
Originalzeichnung auf Tafel 7 aus dem Prachtband von Ignaz von Born (1780) ; Foto: NHM Wien, Mollusken Sammlung
Originalzeichnung auf Tafel 7 aus dem Prachtband von Ignaz von Born (1780) ; Foto: NHM Wien, Mollusken Sammlung
Tafel 7 aus dem Prachtband von Ignaz von Born (1780); Foto: NHM Wien, Mollusken Sammlung
Tafel 7 aus dem Prachtband von Ignaz von Born (1780); Foto: NHM Wien, Mollusken Sammlung

Diese, von Ignaz von Born (1742-1791) im Jahr 1778 im "Index rerum naturalium Musei Caesarei Vindobonensis – Pars I. Testacea", erstmals beschriebene Muschel-Art gehört zu den kleineren Vertretern aus der Familie der Pinnidae, ist aber eine der attraktivsten Steckmuscheln. Als typische Merkmale beschreibt Born: "Die zugespizte dreyeckige glatte Schale hat einen lappenförmig ausgebreiteten Vorderrand

Datierung

vor 1778

Fundort

Naturhistorisches Museum > Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten) > Mollusca

Inventarnummer

MO14140

Website Abteilung

NHM - 3. Zoologie (Wirbellose ohne Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mollusca

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Verbreitungsgebiet dieser Steckmuschelart liegt im Indo-Pazifik zwischen Ostafrika und Polynesien. Als Filtrierer ernähren sie sich von Phytoplankton aus dem umgebenden Meerwasser. Sie verankern sich mit ihren typischen Byssusfäden (=Haftfäden am spitzen Vorderende der Muschel) im Sediment auf Sandböden oder auf Sandflächen zwischen Geröll in Tiefen zwischen 1 – 50 m. Im Muschelinneren ist die dunkelbraun bis schwarz gefärbte Perlmuttschicht charakteristisch, sehr selten werden auch dunkle Perlen gefunden!

Siehe auch folgende Inhalte ..