Thema:  Die Fotosammlung des NHM Wien >  Josef Hoffmann

Charakterbild aus der Triasperiode

aus den nördlichen und südlichen Kalkalpen kombiniert
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Technik: Silbergelatineabzug, Maler: Josef Hoffmann (1831 - 1904), Fotograf: Josef Löwy (1834 - 1902)
Technik: Silbergelatineabzug, Maler: Josef Hoffmann (1831 - 1904), Fotograf: Josef Löwy (1834 - 1902)

Josef Hoffmann fertigte im Auftrag von Ferdinand von Hochstetter neun Gemälde für den Saal X. (Paläontologie) an. Zur "Rekonstruktion“ der Kalkalpen in der Triasperiode benutzte er als Vorlagen Fossilien sowie Illustrationen aus wissenschaftlichen Büchern. Die Pflanzen, die sich als Fossilien erhalten haben, führte der Maler äußerst Detailreich aus, die "Froschsaurier“ von denen nur Skelette existieren, hingegen weit weniger genau. Der Maler wollte sich nach eigenen Angaben möglichst an wissenschaftlichen Tatsachen halten. Der Wiener "k.k. Hofphotograph“ Josef Löwy fertigte fotografische Reproduktionen von den Gemälden an und verkaufte diese als Fotomappe. Die Abteilung Archiv für Wissenschaftsgeschichte ist im Besitz einer solchen Mappe, aus der auch die Fotografie stammt.

Datierung

1885

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Größe

H 36,5 cm x B 48 cm

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Fotosammlung

Inventarnummer

NHMARF0007

Website Abteilung

NHM - Archiv für Wissenschaftsgeschichte

Website Sammlung

NHM - Sammlung Fotosammlung

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Es ist bekannt, dass Hoffmann einen seiner wichtigsten Berater für die Herstellung der Bilder, dem damaligen Leiter der k.k. Geologischen Reichsanstalt Dionýs Štúr, eine Fotomappe zukommen ließ.

Zitate

Christa Riedl-Dorn: Das Haus der Wunder - Zur Geschichte des Naturhistorischen Museums in Wien. 308 Seiten, (Verlag Holzhausen, Wien 1998) ISBN 3-900518-91-2

Siehe auch folgende Inhalte ..