Thema:  Ferdinand von Hochstetter

Hochstetter-Nachlass

Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Bild 1: Hochstetters Tagebuch und Zeichnungen von seiner Reise nach Böhmen 1853
Bild 1: Hochstetters Tagebuch und Zeichnungen von seiner Reise nach Böhmen 1853
Bild 2: Persönlicher Brief von dem Naturforscher Alexander von Humboldt.
Bild 2: Persönlicher Brief von dem Naturforscher Alexander von Humboldt.
Bild 3: Aquarell eines Maori-Häuptlings von dem Maler und Entdecker Charles Heaphy.
Bild 3: Aquarell eines Maori-Häuptlings von dem Maler und Entdecker Charles Heaphy.

1876 wurde Ferdinand von Hochstetter von Kaiser Franz Joseph I zum ersten Intendanten des damals im Bau befindlichen Naturhistorischen Museums ernannt. Diese Ernennung war der Höhepunkt von Hochstetters Karriere. Als erdwissenschaftlicher Experte hatte er an der Weltumsegelung der Fregatte Novara (1857-1879) teilgenommen und bei dieser Gelegenheit Neuseeland geologisch erforscht. Hochstetter wurde dadurch zu DEM Neuseeland-Experten schlechthin.

Genau 140 Jahre nach seiner Ernennung zum Intendaten übergab Hochstetters Familie dem NHMW den privaten Nachlass des Gelehrten. Darunter befinden sich Tagebücher, Briefe und Handschriften sowie Bilder, Plänen, Zeichnungen und Photos. Der Nachlass hat nun in der von Hochstetter geschaffenen Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Museums seine Heimat gefunden. Auf Wunsch der Geschenkgeber ist der Nachlass bis 2021 für die externe Bearbeitung gesperrt.

Datierung

2016

Fundort

Naturhistorisches Museum > Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zitate

JOVANOVIC-KRUSPEL, S. 2014: Das Naturhistorische Museum. Baugeschichte, Konzeption & Architektur: 1-264.

Siehe auch folgende Inhalte ..