Thema:  Kopfsachen

Grünverfärbung eines bronzezeitlichen Schädels

Verfärbung durch Kupfersalze
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Grünverfäbung eines bronzezeitlichen Schädels aus Franzhausen/NÖ (Grab 110).; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Grünverfäbung eines bronzezeitlichen Schädels aus Franzhausen/NÖ (Grab 110).; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Grabfoto von Grab 110 aus Franzhausen; Foto: BDA
Grabfoto von Grab 110 aus Franzhausen; Foto: BDA

Die grüne Verfärbung des Schädels wird durch Kupfersalze hervorgerufen. Im Falle dieses Schädels stammen sie von einer Zierde mit Bronzeblech, Stirnblech, Noppenringen und einem Ösenhalsreif. Mit diesem Kopfschmuck und großen Armreifen wurde diese Frau bestattet, die im Alter von 25 – 30 Jahren verstorben ist.

Datierung

Frühbronzezeit, Unterwölblinger Kultur

2020 bis 1770 v. Chr.

Fundort

Franzhausen > Traisental > Niederösterreich > Österreich

± 50 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Anthropologie > Osteologie

Sammlungseingang: Grabung des Bundesdenkmalamtes 1981–1983 (W. Neugebauer)

Inventarnummer

OSTE23698

Website Abteilung

NHM - Anthropologie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Osteologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das Gräberfeld von Franzhausen liegt in einer Schottertrasse. Die Knochen der meisten Bestattungen sind nur schlecht erhalten. Jene Skelette mit reichen Bronzebeigaben sind jedoch gut erhalten, da die Kupfersalze die Knochen besonders gut konservieren.

Zitate

Neugebauer, J. W., 1987: Die Bronzezeit im Osten Österreichs. Forschungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte Band 13.

Siehe auch folgende Inhalte ..