Thema:  Kopfsachen

Stumpfe Gewalteinwirkung - Verheilte Verletzung

Aus dem Beinhaus in Ötz (Tirol)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Gut verheilte Hiebverletzung am Stirnbein; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Gut verheilte Hiebverletzung am Stirnbein; Foto: W. Reichmann, NHM Wien

Aus der Sammlung des Dr. Franz Tappeiner von der Tiroler Beingruft aus Oetz stammt ein Schädel, der an der Stirn eine verheilte Impressionsfraktur aufweist. Die Verletzung wurde durch einen stumpfen Gegenstand verursacht, der Schädelknochen wurde dabei nach innen gedrückt. Wie die verrundeten Bruchkanten und Knochenneubildungen zeigen, wurde diese Verletzung lange überlebt.

Datierung

Rezent

Fundort

Ötz > Tirol > Österreich

± 430 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Anthropologie > Osteologie

Sammlungseingang: 1900 (Geschenk von Dr. Franz Tappeiner)

Inventarnummer

OSTE4527

Website Abteilung

NHM - Anthropologie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Osteologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Der österreichische Arzt Dr. Franz Tappeiner legte für seine anthropologischen und ethnologischen Forschungen eine Schädelsammlung an. Dafür sammelte er aus den verschiedensten Orten in Tirol und Südtirol Schädel aus Beinhäusern, welche er um 1900 der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien als Geschenk überließ.

Zitate

Tappeiner, F. 1884: Die Abstammung der Tiroler und Raeter auf anthropologischer Grundlage. Meran, 1884.
Tappeiner, F. 1883. Studien zur Anthropologie Tirols und der Sette Communi, Innsbruck 1883.

Siehe auch folgende Inhalte ..