Thema:  Kopfsachen

Anormaler Schädelnahtverschluss

Oxyzephalus, Turmschädel
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Schädel mit vorzeitigem Nahtverschluss der Kranznaht (Sutura coronalis) und nicht verschlossener Stirnnaht (Sutura metopica); Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Schädel mit vorzeitigem Nahtverschluss der Kranznaht (Sutura coronalis) und nicht verschlossener Stirnnaht (Sutura metopica); Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Schädel mit vorzeitigem Nahtverschluss der Kranznaht (Sutura coronalis) und nicht verschlossener Stirnnaht (Sutura metopica); Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Schädel mit vorzeitigem Nahtverschluss der Kranznaht (Sutura coronalis) und nicht verschlossener Stirnnaht (Sutura metopica); Foto: W. Reichmann, NHM Wien

Dieser Schädel aus der Kollektion des Dr. Franz Tappeiner aus der Tiroler Beingruft in Prutz stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Kranznaht dieses Schädels ist vorzeitig verwachsen, weshalb dieser Schädel eine atypische Form aufweist. Dagegen ist die offene Frontalnaht (Sutura frontalis persistens/Kreuznaht/Sutura metopica) – die Knochennaht zwischen den zwei Stirnbeinhälften, die für gewöhnlich ab dem 2. Lebensjahr verwächst – noch offen.

Datierung

Rezent

Fundort

Prutz > Tirol > Österreich

± 450 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

Anthropologie > Osteologie

Sammlungseingang: 1900 (Geschenk von Dr. Franz Tappeiner)

Inventarnummer

OSTE4025

Website Abteilung

NHM - Anthropologie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Osteologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Der österreichische Arzt Dr. Franz Tappeiner legte für seine anthropologischen und ethnologischen Forschungen eine Schädelsammlung an. Dafür sammelte er aus den verschiedensten Orten in Tirol und Südtirol Schädel aus Beinhäusern, welche er um 1900 der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien als Geschenk überließ.

Siehe auch folgende Inhalte ..