Thema: Mineralien aus Österreich
Calcit
CaCO3, trigonales Kristallsystem
Am Pfaffenberg bei Bad Deutsch-Altenburg haben bereits die Römer Kalkstein und Dolomit für Baumaterial abgebaut. Auch heute noch wird dort ein Steinbruch aktiv betrieben. Die bituminösen Kalke und Dolomite führen trotz starker Rekristallisation Fossilien (Crinoiden/Seelilien), weshalb sie geologisch in die Mitteltrias zu stellen sind (siehe Link unten).
In Klüften und Lösungshohlräumen tritt grobkristalliner Calcit von gelbbrauner bis dunkelrotbrauner Farbe auf. Auch farblose bis weißliche Kristalle wurden gefunden. Die Bildungstemperaturen der Calcite werden mit ca. 120 °C angenommen. Im Lösungsrückstand der Karbonate sind Quarz, Illit, Chlorit, Paragonit und Pyrophyllit enthalten, wodurch eine sehr schwach metamorphe (anchizonale) Überprägung angezeigt wird (ca. 350°C, 2 kB).
Datierung
ca. 247 - 235 Mill. JahreMitteltrias
Fundort
Pfaffenberg > Bad Deutsch-Altenburg > Niederösterreich > Österreich± 40 km vom NHM entfernt
Größe
17,5 x 16 x 11 cmAbteilung / Sammlung
Mineralogie-Petrographie > MineralienSammlungseingang: 2018
Inventarnummer
O703Website Abteilung
NHM - Mineralogie-PetrographieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung MineralienWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Die hier gezeigte Großstufe ist ein Geschenk des verdienten, langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiters der Mineralogisch-Petrographischen Abteilung, Ing. Peter Bachmann.