Thema:  Mineralien aus Österreich

Stellerit

Ca4(Si28Al8)O72·28H2O, orthorhombisches Kristallsystem
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Garbenförmige weiße Stellerit-Kristallaggregate auf Prehnit-Kristallrasen (Madererspitze, Montafon); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Garbenförmige weiße Stellerit-Kristallaggregate auf Prehnit-Kristallrasen (Madererspitze, Montafon); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Noch nicht inventarisierte Kleinstufe mit garbenförmigen weißen Stellerit-Kristallaggregaten auf Prehnit-Kristallrasen (Madererspitze, Montafon); Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Noch nicht inventarisierte Kleinstufe mit garbenförmigen weißen Stellerit-Kristallaggregaten auf Prehnit-Kristallrasen (Madererspitze, Montafon); Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Von einer hochalpinen Lokalität in der Montafoner Verwallgruppe stammt diese Handstufe des Zeolithminerals Stellerit. Die Stufe wurde vor wenigen Jahren vom Kurator Uwe Kolitsch in Klüften eines Epidotamphibolits gefunden. Sie zeigt bis 1,5 cm große weiße Garben, die auf Rasen von farblosen, lattenförmigen Prehnitkriställchen sitzen. Auf anderen Kluftrissen von dieser Lokalität fanden sich kleine Kriställchen der Zeolithmineralien Laumontit, Stilbit-Ca, Chabasit-Ca und Heulandit-Ca. Ein Bericht über diesen Fund wurde 2014 publiziert (Siehe Link weiter unten).

Datierung

ca. 1000 - 250 Mill. Jahre

Neoproterozoikum - Paläozoikum

Fundort

Madererspitze > Montafon > Vorarlberg > Österreich

± 490 km vom NHM entfernt

Größe

15 x 9 x 4,5 cm

Abteilung / Sammlung

Mineralogie-Petrographie > Mineralien

Sammlungseingang: 2018

Inventarnummer

O701

Website Abteilung

NHM - Mineralogie-Petrographie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Mineralien

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

In den meist amphibolithischen und gneisigen Gesteinen der Verwallgruppe und der Silvrettagruppe im Montafon sind Zeolithmineralien generell nicht selten. Allerdings liegt die Kristallgröße meist unter 1-2 mm.

Siehe auch folgende Inhalte ..