Thema: Die Frühgeschiche-Sammlung
Norisch-Pannonische Fibeltracht


Fibeln aus der Römerzeit finden wir sowohl in Gräbern als auch in Siedlungen, wo sie verloren gingen. Sie wurden nicht nur als Schmuck getragen, sondern vor allem, um das Gewand am Körper zu fixieren. Die Form dieser Fibeln verrät uns, dass die Trägerin aus den Donauprovinzen Norikum oder Pannonien stammte. Vorbild für die rekonstruierte Mädchentracht war ein Grabstein aus Klagenfurt aus dem 1. Jh. N. Chr.. Die großen Flügelfibeln und die Gürtelgarnitur sind typisch für kaiserzeitliche Gräber auf österreichischem Gebiet.
Datierung
1. Jahrhundert n. Chr.Fundort
Borje > Zasavska > Slowenien± 260 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Prähistorie > Prähistorische TextilienSammlungseingang: 1898, Ankauf unter Moritz Hoernes
Inventarnummer
34385Website Abteilung
NHM - PrähistorieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Prähistorische TextilienWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Kleidung ist ein wichtiges nonverbales Kommunikationsmittel, das Aussagen über Identität, Alter, Geschlecht, Gruppenzugehörigkeiten (auch ethnische Zugehörigkeit, Religionszugehörigkeit), sozialen Status (Berufsbekleidung, Kleidung mit Hinweis auf den Familienstand) möglich macht.