Thema: Die Frühgeschiche-Sammlung
Awarische Steigbügel
Ein großes awarisches Gräberfeld

In Wien Unter Sankt Veit wurde im Jahr 1898 ein großes awarisches Gräberfeld durch Bauarbeiten an der Eisenbahnlinie zwischen Unter St. Veit und Lainz weitgehend zerstört. Diese Steigbügel, mit denen man einen besseren Halt auf dem Pferd hatte und es besser lenken konnte, wurden im Grab eines awarischen Reiterkriegers gefunden. Die Verwendung von Steigbügeln und Reflexbogen machte die Reitervölker aus dem Osten zu gefürchteten Gegnern.
Datierung
6. JahrhundertFundort
Unter Sankt Veit > Wien > Österreich± 6 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Prähistorie > FrühgeschichteSammlungseingang: 1898, gefunden bei Bau der Eisenbahn zwischen Unter St. Veit und Lainz, übernommen vom k.k. Münz- und Antiken-Cabinet
Inventarnummer
32991-32994Website Abteilung
NHM - PrähistorieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung FrühgeschichteWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Es waren die Awaren, die die Steigbügel erfanden und nach Europa brachten. Die früheste Erwähnung von Steigbügeln in einer abendländischen Quelle findet sich im Strategikon des Maurikios, das um 600 n. Chr. entstand; damals lieferten sich Oströmer und Awaren heftige Kämpfe .