Thema:  Detektivarbeit an menschlichen Überresten

Isotopenanalysen

Für Fragen zu Migration und Ernährung
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Für die Untersuchung von Isotopenverhältnissen eines Individuums wird meist ein Zahn herangezogen; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Für die Untersuchung von Isotopenverhältnissen eines Individuums wird meist ein Zahn herangezogen; Foto: W. Reichmann, NHM Wien
Stickstoffisotopenanteil bei Pflanzenfressern, Fleischfressern und beim Neanderthaler. Die Neanderthaler ernährten sich nach dieser Messung überwiegend von Fleisch; Foto: Grafik nach Fuhrer 2013 – Dauerausstellung "Mensch(en) werden“ - NHM Wien
Stickstoffisotopenanteil bei Pflanzenfressern, Fleischfressern und beim Neanderthaler. Die Neanderthaler ernährten sich nach dieser Messung überwiegend von Fleisch; Foto: Grafik nach Fuhrer 2013 – Dauerausstellung "Mensch(en) werden“ - NHM Wien

Isotope sind Atomsorten eines Elements, die sich in der Neutronenanzahl voneinander unterscheiden. Isotope verschiedenster Elemente zirkulieren im Kreislauf der Natur und gelangen durch die Nahrung in den Stoffwechsel von Organismen. Da Zähne und Knochen eines einzelnen Individuums in unterschiedlichen Altersspannen gebildet werden und je nach Ernährungsweise unterschiedliche Isotopenverhältnisse nachweisbar sind, ist es möglich Abstillalter, Ortswechsel und grobe Ernährungsweise noch nach Jahrtausenden zu bestimmen.

Fundort

Naturhistorisches Museum > Wien > Österreich

Abteilung / Sammlung

Anthropologie > Osteologie

Website Abteilung

NHM - Anthropologie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Osteologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Isotopenanalysen ermöglichten z. B. auch festzustellen, dass sich Neanderthaler vorwiegend von Fleisch ernährten, während Homo sapiens eine sehr viel breitere Ernährungsbasis hatte. Dies trug womöglich auch zum Überleben unserer Spezies als heute einzige Vertreter der Gattung Homo bei.

Zitate

Maria Teschler-Nicola, Katarina Matiasek (2016): Mensch(en) werden: ein Führer durch die Anthropologische Schausammlung. Schausammlungsführer Naturhistorisches Museum Wien. (ISBN 978-3-903096-02-8)

Siehe auch folgende Inhalte ..