Zahnstein
Ein Archiv früher Ernährungsweisen




Im Zahnstein enthaltene Teilchen geben Aufschluss über Ernährungsweisen. Vor allem Pflanzennahrung enthält mikroskopische Strukturen, wie z. B. Stärkekörner, die sich beim Kauen lösen und am Zahn haften bleiben. Werden die Zähne zu wenig oder gar nicht geputzt, wächst der Zahnstein. Noch nach Jahrtausenden können unter dem Mikroskop Tier- und Pflanzenteilchen identifiziert werden, da sie artspezifische Formen, Größen und Farben aufweisen. So kann bestimmt werden, was gegessen worden ist.
Datierung
Frühmittelalterca. 500 bis 1050
Fundort
Gars Thunau > Niederösterreich > Österreich± 70 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Anthropologie > OsteologieSammlungseingang: Zeitpunkt und Person Sammlungseingang: Grabungen 1965–2015, Universität Wien
Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Auf diese Art wurde erwiesen, dass prähistorische Küstenvölker Südamerikas Süßkartoffeln und Palmenfrüchte aßen sowie Heilpflanzen nutzten. Generellere Informationen zu frühen Ernährungsweisen können auch mittels Isotopenanalysen ermittelt werden.