Thema: Unechte Fossilien
Skelett eines Oreopithecus bambolii
Starb im Miozän gänzlich ausAbguss des in situ Befundes von Oreopithecus bambolii aus Italien (IGF 11778); Foto: W. Reichmann, NHM

Der "Hügelaffe“ Oreopithecus lebte vor etwa 9 bis 7 Millionen Jahren isoliert auf einer großen Insel im Mittelmeer. Sein kurzes, menschenähnliches Becken und sein Fußskelett deuten darauf hin, dass er sich vor allem aufrecht fortbewegte. Möglicherweise hat er den aufrechten Gang unabhängig von allen anderen Affenarten entwickelt. Diese Entwicklungslinie, die wohl aus einem Dryopithecus-ähnlichen Vorfahren entstand, starb im Miozän gänzlich aus.
Datierung
ca. 8 Millionen JahreFundort
Baccinello > Italien± 720 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Anthropologie > AbgüsseSammlungseingang: Entdeckung des Fossils 1958 durch Johannes Hürzeler
Inventarnummer
CAST00922 (A922), in situ Befund Oreopithecus bamboliiWebsite Abteilung
NHM - AnthropologieWebsite Sammlung
NHM - Sammlung AbgüsseWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zitate
Hürzeler J. (1958): Oreopithecus bambolii Gervais: a preliminary report. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Basel. 69: 1–47.
Hürzeler J. (1949): Neubeschreibung von Oreopithecus bambolii Gervais. Schweiz. Palaeontol. Abh. 66: 1–20.