Europäischer Wildesel
Equus hydruntinusMittelhandknochen (Metacarpus) eines Wildesels; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Der Europäische Wildesel überlebte stellenweise von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit. Er war nach jüngsten Forschungen eher mit asiatischen Halbeseln als mit afrikanischen Wildeseln verwandt. Nacheiszeitliche Reste davon sind selten, wurden aber auch im Osten Österreichs entdeckt.
Datierung
Frühneolithikum, Linienbandkeramik5000 v. Chr.
Fundort
Wangheim > Prellenkirchen > Bruck an der Leitha > Niederösterreich > Österreich± 50 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > Archäologische-ZoologieSammlungseingang: 2004