Thema:  Die Fischsammlung >  Haie (Selachii)

Dornhai

Squalus acanthias (L.)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Dornhai (94425): Foto: Baschnegger, NHM Wien
Dornhai (94425): Foto: Baschnegger, NHM Wien
Der charakteristische Dorn vor der zweiten Rückenflosse ist eine sehr effektive Waffe zur Verteidigung; Foto: Wellendorf, NHM Wien
Der charakteristische Dorn vor der zweiten Rückenflosse ist eine sehr effektive Waffe zur Verteidigung; Foto: Wellendorf, NHM Wien

Dornhaie jagen oft in Schwärmen von über 1000 Individuen, ihre bevorzugte Beute sind kleine Schwarmfische wie Sardinen oder Heringe. Der maximal 1,6 Meter lange Dornhai gilt gemeinhin als ungefährlich. Unfälle passieren dennoch immer wieder, jedoch nicht im Wasser, sondern wenn gefangene Dornhaie aus den Netzen genommen werden und sich Fischer dabei an den spitzen Dornen der Rückenflossen verletzen. Dornhaie fehlen nur in tropischen Meeren.

Fundort

Nordsee

± 1300 km vom NHM entfernt

Größe

100 cm

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Fische

Inventarnummer

94425

Saal / Vitrine

XXV

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Fische

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Über 5 Millionen (!) Dornhaie werden alljährlich gefangen und verarbeitet. Vermarktet werden etwa die geräucherten Bauchlappen ("Schillerlocken"), das frische Fleisch wird auch unter den Bezeichnungen "Königsaal" oder "Seeaal" verkauft.

Siehe auch folgende Inhalte ..