Thema: Die Vogelsammlung
Dreifarbenara (Kuba-Ara)
Familie Psittacidae - Ara tricolor (Bechstein, 1811)
Der etwa 50 cm große farbenprächtige Kuba-Ara oder Dreifarbenara war eine auf Kuba und der benachbarten Insel Pines endemische Papageienart, die in der 2. Hälfte des 19. Jh. ausgerottet wurde! Die Nutzung der Vögel für Nahrungszwecke bzw. als Haustiere und die zunehmende Beeinträchtigung ihres Lebensraums – Abholzung alter Wälder mit Palmen – dürften zum Aussterben beigetragen haben.
Datierung
1832Fundort
Kuba± 8500 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > VögelSammlungseingang: wahrscheinlich 1832, "Von Seiner Majestät Terrasse“ (= aus der privaten Vogelhaltung von Kaiser Franz I. / II.)
Inventarnummer
NMW 50.796Website Abteilung
NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)Website Sammlung
NHM - Sammlung VögelWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Zu Anfang des 19. Jh. erhielt die Vogelsammlung am Naturhistorischen Museum zahlreiche wertvolle Belege aus der Vogelhaltung von Kaiser Franz I./II. Sie waren mit dem Vermerk "Von Seiner Majestät Terrasse“ gekennzeichnet, was auf den ehemaligen Standort der privaten Menagerie in der Hofburg (Wien) auf einer Hochterrasse hinter dem heutigen Palmenhaus im Burggarten hinweist.