Thema: Die Vogelsammlung
Kaiserspecht
Familie Picidae - Campephilus imperialis (Gould, 1832)
Mit knapp 60 cm Körperlänge ist der Kaiserspecht die weltweit größte Spechtart. Sein Verbreitungsgebiet ist auf Mexiko beschränkt, jedoch ist unklar, ob die Art als Wildvogel noch existiert. Seit den 1950er Jahren gibt es keine beglaubigten Nachweise mehr. Die Zerstörung seiner Lebensräume – ausgedehnte alte, totholz- und höhlenreiche Bergkiefernwälder sind kaum noch vorhanden – und regionale Bejagungen haben die Vogelart vermutlich zum Verschwinden gebracht. Da ein einzelnes Brutpaar über 25 Quadratkilometer intakten Waldlebensraum benötigt, bestehen kaum noch Chancen für eine Wiederentdeckung.
Datierung
vor 1885Fundort
Mexiko± 10000 km vom NHM entfernt
Größe
60 cmAbteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > VögelSammlungseingang: Geschenk 1885, HR Franz Steindachner
Inventarnummer
NMW 44.736Website Abteilung
NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)Website Sammlung
NHM - Sammlung VögelWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
In Museen gibt es als letzte Zeugen der charismatischen Art weltweit noch etwa 160 Belege des Kaiserspechts, die mehrheitlich um die Jahrhundertwende 19./20. Jh., wie auch unser Exemplar, gesammelt wurden.