Thema: Die Vogelsammlung
Rosttinamu
Familie Tinamidae - Crypturellus brevirostris (Pelzeln, 1863)
Der knapp rebhuhngroße Rosttinamu gehört zu einer der ältesten Vogelgruppen. Die Verbreitung der Tinamus beschränkt sich auf Mittel und Südamerika. Im Amazonasbecken weisen sie eine hohe Artenvielfalt auf, woher auch dieser Beleg stammt. Tinamus sind scheue, am Boden lebende Vögel, die Wälder, Buschland sowie trockene oder wechselfeuchte Grasländer bewohnen. Sie ernähren sich je nach Art im unterschiedlichen Ausmaß von Früchten, Samen und kleinen Wirbellosen.
Datierung
14. 06. 1833Fundort
Barra do Rio Negro > Amazonas > Brasilien± 9300 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
1. Zoologie (Wirbeltiere) > VögelSammlungseingang: vor 1836, Johann Natterer (coll. Nr. 1048)
Inventarnummer
NMW 20.512Website Abteilung
NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)Website Sammlung
NHM - Sammlung VögelWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Dr. h.c. Johann Natterer (1787-1843) war der jüngere Sohn Josef Natterers, dessen private Vogelsammlung von Kaiser Franz I./II. 1793 angekauft wurde und den Grundstock der heutigen Vogelsammlung am Naturhistorischen Museum darstellt. Johann Natterer bereiste zwischen 1817 und 1835 weite Teile Brasiliens. Seiner dortigen naturkundlichen Sammeltätigkeit verdankt u.a. die Vogelsammlung an die 12.000 wissenschaftlich wertvolle Belege, die heute noch erhalten sind. Darunter befinden sich viele sogenannte Typen von Vogelarten, die die Referenzexemplare für die jeweiligen Arten darstellen.