Thema:  Die Vogelsammlung

Eulenpapagei (Kakapo)

Familie Strigopidae - Strigops habroptila (G.R. Gray, 1845)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Eulenpapagei, Strigops habroptila, Männchen adult; Stopfpräparat in der Schausammlung des NHMW, Saal 31; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Eulenpapagei, Strigops habroptila, Männchen adult; Stopfpräparat in der Schausammlung des NHMW, Saal 31; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Eulenpapageien bilden zusammen mit den nah verwandten Nestorpapageien eine eigeständige Vogelfamilie, die weitestgehend auf Neuseeland beschränkt ist. Unter den Papageien zeichnet sich der charakteristisch moosgrüne, gut 60 cm große Kakapo durch Nachaktivität, Flugunfähigkeit und eine Arenabalz besonders aus. Die Art war ursprünglich auf der Nord- und Südinsel wie auch auf Stewart Island verbreitet. Insbesondere durch eingeschleppte Raubsäuger und Zerstörung der Lebensräume durch Land- und Weidewirtschaft sank der Bestand auf weniger als 50 Individuen in den 1990er Jahren ab. Bereits zu Ausgang des 19. Jh. begonnene Rettungsversuche des Kakapos begannen erst über 100 Jahre später nachhaltig erfolgreich zu werden. 2019 betrug der Weltbestand ca. 200 Individuen.

Datierung

1884

Fundort

Dusky Bay > Southland > Neuseeland

± 17800 km vom NHM entfernt

Größe

60 cm

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Vögel

Sammlungseingang: 1891, Carl von Auspitz, Sammler Andreas Reischek sen.

Inventarnummer

NMW 12.219

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Vögel

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Andreas Reischek (1845-1902), war ein in Linz/OÖ geborener Präparator und Ornithologe, der sich durch seine Reise- und Sammeltätigkeit in Neuseeland zwischen 1877 und 1889 große Verdienste um die Erforschung der Vogelwelt dieser Inseln gemacht hat. Er hat mehrere der heute stark gefährdeten oder ausgestorbenen Vogelarten Neuseelands noch angetroffen und mit Belegen dokumentiert. Diese stellen für die Wissenschaft wertvolle Dokumente dar. Seine über 3000 Belege umfassende Sammlung findet sich zum ganz überwiegenden Teil in der Vogelsammlung im NHM Wien, zu kleineren Teilen im OÖ Landesmuseum, im Auckland Museum/NZ sowie im American Museum of Natural History/New York.

Siehe auch folgende Inhalte ..