Thema:  Herpetologische Sammlung >  Gut gepanzert durchs Leben

Arrauschildkröte

Podocnemis expansa (Schweigger, 1812)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Arrauschildkröte (1315): Foto: L. Lammerhuber
Arrauschildkröte (1315): Foto: L. Lammerhuber

Die Arrauschildkröten der Feuchtgebiete Südamerikas gehören mit einer Masse von bis zu 45 kg zu den größten und schwersten Süßwasserschildkröten. Als Nahrung dienen Wasserpflanzen und herabgefallene Früchten von Urwaldbäumen. Die Weibchen nisten an den sandigen Ufern großer Flüsse, wo die Tiere jährlich bis zu 170 Eier ablegen können. Bis in die 1950er Jahre wurden die Tiere ihres Körperfettes wegen jährlich zu zehntausenden gejagt und ihre Eier zu hunderten Millionen zum Verzehr auf den Markt gebracht. Zuchtprogramme und Schutzprojekte versuchen die dezimierten Bestände zu retten.

Datierung

1832

Fundort

Rio Solimoes > Brasilien

± 9700 km vom NHM entfernt

Größe

83 cm

Abteilung / Sammlung

1. Zoologie (Wirbeltiere) > Herpetologie

Sammlungseingang: 1832, Natterer

Inventarnummer

1315

Saal / Vitrine

XXVIII / 20

Website Abteilung

NHM - 1. Zoologie (Wirbeltiere)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Herpetologie

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Das ungewöhnlich große Weibchen in Vitrine 20, Saal 28 mit 83 cm Panzerlänge wurde im Rahmen der Österreichischen Brasilien-Expedition der Jahre 1817 - 1835 gefangen.

Siehe auch folgende Inhalte ..