Herstellung der Wachsmodelle von Pilzen
Geformt oder mittels Guss hergestellt
Wachsmodelle von Pilzen wurden entweder geformt oder mittels Guss hergestellt.
Ersteres Verfahren erfordert keine Gussform, sondern wird frei unter Verwendung von eingefärbten Bienenwachsblättern, geformt. Der Nachteil besteht in der Exaktheit des Modells, ein Abguss ist dem Original immer ähnlicher als eine frei modellierte Form.
Frei modellierte Pilzmodelle:
Frei modellierte Pilzmodelle bestehen meist aus zwei Teilen den Hut und den Stiel.
1) Für die Herstellung des Hutes, wird ein eingefärbtes Wachsblatt, im Fall des Fliegenpilzes ein zinnoberrotes Blatt, einmal gefalten.
2) Aus dem gefaltenen Blatt wird ein Kreis ausgeschnitten.
3) Man legt den Kreis in die Flache Hand und drückt mittels einen kleine Kolbens oder einer großen Stecknadel das Wachs in die gewünschte Form.
4) Für den Stiel nimmt man ein weiteres Wachsblatt, im Fall des Fliegenpilzes ein weißes, und knetet dieses zwischen den Fingern bis es die richtige Form hat.
5) Im nächsten Schritt wird der Stiel über einer Flamme erhitzt, sobald sich diese beginnt zu verflüssigen wird der Stiel in den Hut gedrückt.
6) Im vorletzten Schritt wird das Modell, mit Terpentinfarben und oder einem Gemisch Haarpuder und Pigmenten koloriert.
7) Im letzten Schritt wird das Modell gefirnisst
Herstellung von Pilzmodellen mittels Abguss :
1) Der Pilz wird mit einem Gemisch aus Öl (z.B. Mohnöl) und Seife, das als Trennmittel dient, eingestrichen
2) Vom Pilz wird eine mehrteilige Gipsform abgenommen
3) Das Innere der Formteile wird um den Gips abzudichten mit Lackfirnis eingestrichen.
4) Die Formteile werden zu einer Form zusammengesetzt
5) Das benötigte Wachs wird in einem Porzellangefäß über Feuer erhitzt bis es schmilzt.
6) Damit das Wachs nicht sofort erstarrt, wenn es in die Form gegossen wird, wärmt man die Gussform vor.
7) Das flüssige Wachs wird in die Form gegossen.
8) Nachdem das Wachs hart geworden ist, kann die Form geöffnet werden
9) Der Abguss wird mit erhitzten Modellierwerkzeug nachbearbeitet um z.B. die durch den Guss entstanden Grate zu entfernen.
10) Das Pilzmodell wird mit Terpentinfarben und oder einem Gemisch aus Haarpuder und Pigmenten koloriert
11) Im letzten Schritt wird das Modell gefirnisst
Anmerkung: Sas für den Abguss verwendete Wachs ist meist ein Gemisch aus Bienenwachs und Füllstoffen z.b. Gips oder Holzspänne. Um das Wachs flüssiger zu machen wurde es tlw. Auch mit Terpentin verdünnt. Die Füllstoffe im Wachs dienten nicht nur dazu das Volumen zu erhöhen, sondern sollten das Wachs auch weniger empfindlich gegenüber thermischen Einflüssen wie Hitze oder Kälte machen.
Jeder Wachsmodellierer hatte sein eigenes Wachsrezept, das meist geheim blieb und nur innerhalb des Betriebes bekannt war.
Die europäischen Zentren der Wachsmodellierer waren Bologna und Florenz.
Datierung
vor 1806Fundort
Wien > Österreich± 1 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Dingliche QuellenWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Dingliche QuellenWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Künstler: Franz Stoll und Johann Jaich
Herstellungsort: Wien
Technik: Wachsmodell
Material: Bienenwachs, Holz, Papier, Terpentinfarbe
Datierung: vor 1806
Zitate
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Leopold Trattinnick - übergeordnetes Thema
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 2 Themen zur Sammlung "Dingliche Quellen"
- zur Sammlung "Dingliche Quellen"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"