Thema: Das Naturhistorische Museum
Hunderte Engel
Engel und Genien bevölkern das NHMGeflügelter Genius mit Schmetterlingsnetz, Detail aus Saal 23; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Geflügelter Genius mit Flugechse, Detail aus Saal 27; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Geflügelter Genius mit Fledermaus, Detail aus Saal 39; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Engel und geflügelte Genien bevölkern zu Hunderten das Naturhistorische Museum Wien. Zusammen mit Drachen, Phantasiewesen und Bestien bewohnen sie die Deckenzonen der Schausäle. Passend zu den in den Sälen ausgestellten Tieren sind die kleinen Genien in Interaktion mit diesen dargestellt. So zieren den ehemaligen Insektensaal (23) Engel mit Schmetterlingsnetzen und in der Herpetologie sind Genien mit Schlangen und Echsen dargestellt.
Die Schöpfer dieser geflügelten Wesen waren Handwerker, die in Werkstatt-Betrieben organisiert waren. Diese Betriebe arbeiteten nicht nur im Naturhistorischen Museum Wien, sondern wirkten auch an der dekorativen Ausmalung anderer Ringstraßenbauten mit.
Datierung
2017Fundort
Naturhistorisches Museum > Wien > ÖsterreichAbteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > LepidopteraSaal / Vitrine
ehem. Insektensaal (23)Website Abteilung
NHM - 2. Zoologie (Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung LepidopteraWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zitate
JOVANOVIC-KRUSPEL, S. 2014: Das Naturhistorische Museum. Baugeschichte, Konzeption & Architektur: 1-264.