Thema: Das Naturhistorische Museum
Götter, Entdecker & Gelehrte
Portraitkopf des Pythagoras von David Werner, darunter in den Zwickeln: 1. und 2. Tag (Gen. 1,1-1,8) von Hugo Haerdtl; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Portraitkopf des Sokrates von David Werner, darunter in den Zwickeln: 3. und 4. Tag (Gen. 1,9-1,19) von Hugo Haerdtl; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Portraitkopf des Platon von David Werner, darunter in den Zwickeln: 5. und 6. Tag (Gen. 1,20-1,31) von Hugo Haerdtl; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Die Fassadendekoration geht in ihrer Konzeption auf Gottfried Semper (1803 - 1879) zurück. Neben berühmten Endeckern und Gelehrten ist hier auch die gesamte Götterwelt des Abendlandes versammelt. Figuren aus der griechisch-römischen Mythologie sind auf gleicher Ebene mit dem christlich-semitischen Schöpfergott. Dieser vollbringt – ohne besondere Hervorhebung - sein Sechstagewerk an der Rückseite des Museums. Diese wenig prominente Platzierung zeigt, dass der christlichen Religion keine Oberhoheit bei der Deutung des Museumsinhaltes eingeräumt wurde. Der Künstler, der diesen Teil der Fassadendekoration ausführte, war der österreichische Bildhauer Hugo Haerdtl (1846 - 1918).
Datierung
2017Fundort
Naturhistorisches Museum > Wien > ÖsterreichAbteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > LepidopteraSaal / Vitrine
AußenfassadeWebsite Abteilung
NHM - 2. Zoologie (Insekten)Website Sammlung
NHM - Sammlung LepidopteraWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zitate
JOVANOVIC-KRUSPEL, S. 2014: Das Naturhistorische Museum. Baugeschichte, Konzeption & Architektur: 1-264.