Thema: Die Portraitsammlung des NHM Wien > Die Portrait- und Bildersammlung > Blumen für einen Kaiser
Passiflora jileki
Nach dem Leibarzt des Kaisers benanntJosef Seboth, "Passiflora jileki“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, reiste 1859/60 nach Brasilien, um seinen Vetter Dom Pedro II von Brasilien zu besuchen und um tropische Pflanzen und Tiere für seine Gärten sowie die kaiserlichen Anstalten mitzubringen. Die naturwissenschaftliche Ausbeute der Reise bestand aus einem umfangreichen Herbar, zahlreichen lebenden Pflanzen und Vögeln.
Die während der Brasilienreise von Erzherzog Ferdinand Maximilian in Corcovado gesammelte Passionsblumen-Art Passiflora jilekii wurde von Heinrich Wawra von Fernsee nach dem mitgereisten Leibarzt des Erzherzogs und obersten Marinearzt August Jilek benannt.
Datierung
vor 1866Fundort
Wien > Österreich± 1 km vom NHM entfernt
Größe
42,5 x 28,4 cmAbteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungWebsite Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungWeiter zum nächsten Objekt ...
Zitate
Christa Riedl-Dorn. Schätze des Archivs, Wien 2008. S 50- 53
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Blumen für einen Kaiser - übergeordnetes Thema
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 14 Themen zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"