Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung >  Blumen für einen Kaiser

Heliconia pendula

Farblithografien des im Auftrag von Kaiser Maximilian
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Josef Seboth, "Heliconia pendula“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien
Josef Seboth, "Heliconia pendula“, Mischtechnik, vor 1866; Foto: NHM Wien

Erzherzog Ferdinand Max, der spätere Kaiser Maximilian von Mexiko, reiste 1859/60 nach Brasilien, um seinen Vetter Dom Pedro II von Brasilien zu besuchen und um tropische Pflanzen und Tiere für seine Gärten sowie die kaiserlichen Anstalten mitzubringen. Der Erzherzog gab an Wawra den Auftrag, die botanische Ausbeute der Expedition aus Brasilien zu publizieren. Auf Wunsch des Erzherzogs fertigte Joseph Seboth von einer Auswahl der gesammelten Pflanzen Zeichnungen und Aquarelle an. Sie dienten als Vorlage zu den Farblithographien des im Auftrag von Maximilian veröffentlichten Prachtbandes: "Heinrich Wawra, Botanische Ergebnisse der Reise seiner Majestät des Kaiser Maximilian I. nach Brasilien (1859 - 60) Wien 1866

Der damals hochgeschätzte Maler Seboth war 1814 in Wien geboren worden, hatte an der Akademie der Bildenden Künste studiert, wo ihm im Jahr seines Ausscheidens 1835 der erste Preis zuerkannt worden war. Er arbeitete dann als Blumenmaler für die Wiener Porzellanmanufaktur, daneben fertigte er aber auch Illustrationen für den Hofgartendirektor Heinrich Wilhelm Schott und für andere Botaniker an. Heinrich Wawra von Fernsee, über den die Aquarelle sowie Bleistiftzeichnungen Seboths und etliche seiner eigenen Reisejournale an das Museum gelangten, begann nach dem Abschluss seines Studiums der Medizin seine Laufbahn als Marinearzt. Im Zuge seiner Tätigkeit bereiste er alle Kontinente. Er legte in Absprache mit den Kustoden des k.k. Botanischen Hofcabinets umfangreiche botanische Kollektionen an, die er zum großen Teil auch selbst bearbeitete

Datierung

vor 1866

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Größe

42,5 x 28,7 cm

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

Weiter zum nächsten Objekt ...

Zitate

Christa Riedl-Dorn. Schätze des Archivs, Wien 2008. S 50- 53

Siehe auch folgende Inhalte ..