Die Holzbiene Xylocopa vaga
Xylocopa vaga Gerstaecker 1872
Die Holzbiene Xylocopa vaga ist mit einer Körperlänge von bis zu drei Zentimetern und der schwarzen Körperfärbung mit schwarzblauen Flügeln eine der auffälligsten einheimischen Wildbienenarten. Für die Aufzucht von Nachwuchs benötigt sie morsches Totholz, in das sie die Brutgänge nagt. Das Ei wird mit einem Pollenpaket, das den Pollen verschiedenster Pflanzen beinhalten kann, in dem Gang abgelegt und dieser anschließend verschlossen. Ist der Durchmesser des Holzes groß genug, werden mehrere Brutzellen hintereinander angelegt; die Wände zwischen den Brutzellen werden aus den abgenagten Spänen und Speichel geformt.
Die Art ist vor allem in pannonisch geprägten Gegenden Österreichs verbreitet und kann von März bis September beobachtet werden.
Das abgebildete Exemplar wurde im Zuge des Projekts "Genetische Vielfalt der Wildbienen“ in Wien gesammelt und befindet sich in der wissenschaftlichen Sammlung des Naturhistorischen Museums.
Datierung
2017Fundort
Wien > Österreich± 1 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > HymenopteraSammlungseingang: 2017
Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Wildbienen gehören zu den Stechimmen.