Thema:  Die Portraitsammlung des NHM Wien >  Die Portrait- und Bildersammlung

Michael Sandler - Didelphis cancrivora

Didelphis cancrivora (Opossum/Beutelratte)
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Michael Sandler, "Didelphis cancrivora (Opossum/Beutelratte), kolorierte Lithographie, Wien nach 1819; Foto: NHM Wien
Michael Sandler, "Didelphis cancrivora (Opossum/Beutelratte), kolorierte Lithographie, Wien nach 1819; Foto: NHM Wien

Michael Sandler kam 1789 als zweites von acht Kindern des Kärntner Händlers Sebastian Sandler und seiner aus Hall in Tirol stammenden Gemahlin Maria Anna, geborener Hellerin, in Wien zur Welt. Er besuchte ab seinem 12ten Lebensjahr das "Landschaftsfach“ der Wiener Kunst-Akademie. Ab 1806 wird er als Schüler des berühmten Historienmalers H. Maurer geführt Nach Abschluss seiner Ausbildung 1813 an der Kunst-Akademie arbeitete der sowohl als Porträt- wie auch als Blumenmaler bezeichnete Sandler vorerst als Rosoglio-Brenner, um seinen Unterhalt zu bestreiten. 1820 heiratete er Magdalena Schubert (1797 - 1859), die Cousine des berühmten Komponisten Franz Schubert. Das Paar hatte sechs Kinder, von denen nur Joseph, Wilhelm und die Tochter Magdalena das Säuglingsalter überlebten. Beide Söhne wurden wie der Vater Maler. Michael Sandler starb 1856 in Kosterneuburg "an Beinfraß“.

Die Ausbeute der von Kaiser Franz I. (II.) 1817 ausgestatteten Expedition nach Brasilien war so groß, dass 1821 ein eigenes Brasilianisches Museum in Wien eingerichtet wurde, das bis 1835 existierte. Die Leitung der Botanischen und Mineralogischen Sammlung des "Brasilianums“ wurde Emanuel Pohl (1782 - 1834) übertragen. Michael Sandler zeichnete im Auftrag von Pohl an die 1.000 Pflanzen, die im Brasilianischen Museum präsentiert wurden. Ein Großteil dieser Zeichnungen wird heute noch im Archiv aufbewahrt. Er fertigte auch die Zeichnungen und Lithographien von Tieren an, die aus Brasilien gesandt wurden, wie etwa von einem einer Beutelratte.

Datierung

nach 1819

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Größe

22 x 36 cm

Abteilung / Sammlung

Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und Bildersammlung

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Maler: Michael Sandler

Herstellungsort: Wien

Technik: kolorierte Lithographie

Masse: H 22x B 36 cm (Platte)

Datierung: nach 1819

Beschriftung Bild: Didelphis cancrivora 1819 von Natterer eingesendet. Gehalten in d.Menagerie des Naturalien-Cabinetes

Zitate

Christa Riedl-Dorn. Schätze des Archivs, Wien 2008. S 20- 23

Siehe auch folgende Inhalte ..