Esther Barbara von Sandrart
geb. Bloemart
Kupferstich nach einen von Georges Desmarées 1725 gemalten Portraits der Kunst- und Naturaliensammlerin Esther Barbara von Sandrart, geb. Bloemart. (7. Juni 1651 - 1731). Das Portrait zeigt die Sammlerin im Alter von 74 Jahren. Esther von Sandrart war die zweite Frau des Malers Joachim von Sandrart (1606 – 1688) und entstammte einer Bankiers und Kunsthändler Familie. Nach dem Tod ihres um 45 Jahre älteren Mannes, begann sie eine Kunst- und Naturaliensammlung anzulegen. Das Cabinet von Sandrart gehörte zu den größten seiner Art in Nürnberg und beherbergte Ethnographika, Münzen, Medaillen, Elfenbeinarbeiten, Muscheln, Korallen, Mineralien, Versteinerungen, Pflanzen und Samen, Insekten darunter eine Schmetterlingssammlung, u.v.m.
In der Literatur wird Esther Barbara von Sandrart als die größte Kuriosität in ihrem Kabinett bezeichnet die noch im hohen Alter von 80 Jahren geistig sehr fit war und alle Objekte in ihrer Sammlung mit derer Geschichte und Herkunft benennen konnte, im Falle der Schmetterlinge sogar deren Nahrung und deren Lebensraum.
Datierung
1727Fundort
Nürnberg > Deutschland± 420 km vom NHM entfernt
Größe
24,8 x 21 cm (Platte); 33,4 x 23,1 cm (Blatt)Abteilung / Sammlung
Archiv für Wissenschaftsgeschichte > Portrait- und BildersammlungInventarnummer
PORT0576Website Abteilung
NHM - Archiv für WissenschaftsgeschichteWebsite Sammlung
NHM - Sammlung Portrait- und BildersammlungWeiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Maler: Georges Desmarées (1697 – 1776)
Stecher: Georg Daniel Heumann (1691 – 1759)
Herstellungsort: Nürnberg
Technik: Kupferstich
Masse: H 24,8 x B 21 cm (Platte) ; H 33,4 x B 23,1 cm (Blatt)
Datierung: 1727
Zitate
Siehe auch folgende Objekte ...
Siehe auch folgende Inhalte ..
- Die Portrait- und Bildersammlung - übergeordnetes Sammlungsthema
- Die Portraitsammlung des NHM Wien - übergeordnetes Thema
- 14 Themen zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- zur Sammlung "Portrait- und Bildersammlung"
- 20 Themen zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"
- zur Abteilung "Archiv für Wissenschaftsgeschichte"