Thema: Die Hymenoptera-Sammlung
Novara Sammlung Hymenoptera
Großangelegte wissenschaftliche Weltumsegelungsmission der österreichischen Kriegsmarine

Die Novara-Expedition (1857–59) war die erste großangelegte wissenschaftliche Weltumsegelungsmission der österreichischen Kriegsmarine. Die auf dieser Reise gesammelten Hymenopteren (Hautflügler), vorwiegend Wespen, wurden von Dr. Henri De Saussure, einem Schweizer Entomologen, wissenschaftlich bearbeitet und 1867 in dem Werk "Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857, 1858, 1859 unter den Befehlen des Commodore B. von W“ veröffentlicht. Es handelt sich um etwa 300 Arten, darunter etliche Typen, also Exemplare, anhand derer eine neue Art beschrieben wurde. Dadurch ist die Novara Sammlung nicht nur von großer historischer, sondern auch nach wie vor von wissenschaftlicher Bedeutung. Gastwissenschaftler können diese wertvollen Exemplare in der Hymenopteren-Sammlung des Naturhistorischen Museums untersuchen.