Thema:  Neuropterida, Orthopteroidea und angeschlossene Sammlungen

Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)

Erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Libellen - Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus); Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Libellen - Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus); Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Libellen - Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus), Fundortetikett; Foto: NHM Wien, H. Bruckner
Libellen - Schmetterlingshaft (Libelloides coccajus), Fundortetikett; Foto: NHM Wien, H. Bruckner

Schmetterlingshafte erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge. Die gekeulten, langen Fühler, die Behaarung des Körpers und Form und Färbung der Flügel verschleiern aber einen gewaltigen Unterschied: nicht nur, dass Schmetterlingshafte zu einer ganz anderen Insektenordnung, der Ordnung der Netzflügler, gehören, sondern auch, dass es sich nicht um nektarsaugende Insekten, sondern um geschickte Räuber handelt: sie fliegen an warmen und sonnigen Tagen im Schwirrflug meist dicht über der Vegetation, manchmal aber auch sehr hoch, um im Flug ihre Beute, kleine Fluginsekten, zu fangen.

Die Tiere sind sehr scheu, sie fliegen nur bei Windstille und Sonnenschein. Verschwindet die Sonne auch nur kurz, setzen sie sich an Halme und fliegen erst wieder bei vollem Sonnenschein auf. Die Larven sind ebenfalls räuberisch und ähneln den Ameisenlöwen, bauen aber keine Trichter sondern lauern im Bodenstreu oder unter Steinen auf Beute.

Fundort

München > Deutschland

± 350 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > NOaS

Sammlungseingang: 1864 A. Rogenhofer

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung NOaS

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zusatzinformation

Schmetterlingshafte werden als gefährdet eingestuft, Grund ist unter anderem der Verlust von extensiv genutzten Flächen als geeigneter Lebensraum.

Siehe auch folgende Inhalte ..