Brasileirinho - Der kleine Brasilianer
Heuschreckenart - Chromacris speciosa
Anlässlich der Vermählung des portugiesischen Thronerbens Dom Pedro mit der Tochter des österreichischen Kaisers Franz I., Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich, entsandte das Kaiserhaus mit der Erzherzogin und ihrem Gefolge mehrere Naturforscher nach Brasilien, dem Feenland, worin ein ewiger Frühling herrscht. Unter ihnen auch den Zoologen Johann Natterer (1787 – 1843), Angestellter des k.k. Naturalien-Cabinets. Als Sohn eines Falkners war er vor allem an Vögeln interessiert, doch als leidenschaftlicher Sammler machte er auch vor Insekten nicht halt: 32 825 Stück stammen aus seiner Reise nach Brasilien, darunter auch diese in Südamerika weit verbreitete Heuschreckenart Chromacris speciosa aus Ypanema. Chromacris speciosa wird in Brasilien auch "brasileirinho", kleiner Brasilianer genannt, da er im Leben die Farben der brasilianischen Flagge trägt, die auf das erwähnte kaiserliche Hochzeitspaar zurückgehen: am 18. September 1822 erlangte Brasilien die Unabhängigkeit von Portugal, und die Flagge Brasiliens nahm die Farben Grün für das Haus Braganza Dom Pedros und Gelb für das Haus Habsburg Leopoldines an. Die Farben wurden nach dem Ende des Kaiserreichs beibehalten, doch werden sie heute als Grün für die Urwälder und als Gelb für die Bodenschätze Brasiliens interpretiert.
Datierung
1822Fundort
Ypanema > Rio de Janeiro > Brasilien± 9900 km vom NHM entfernt
Abteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > NOaSSammlungseingang: Johann Natterer