Thema: Die Coleoptera-Sammlung
Novara-Expedition
Weltumsegelung der Österreichischen Marine
Die Novara-Expedition (1857–1859) der Fregatte SMS Novara war die erste und einzige Weltumsegelung der Österreichischen Marine. Als Bestseller in mehreren Sprachen veröffentlicht, machten die wissenschaftlichen Berichte die Reise weltbekannt.
Die wissenschaftlichen Resultate der Reise wurden in einem 21-bändigen Werk von der Wiener Akademie der Wissenschaften ("Reise der österreichischen Fregatte Novara um die Erde“) in den Jahren 1861–1876 veröffentlicht.
Die im Zuge dieser Expedition gesammelten Käfer sind noch heute – in zum Teil erstaunlich gutem Erhaltungszustand – in der Sammlung des NHMW vorhanden. Die hier abgebildete Spezies, Phytocerum crenatostriatum (Redtenbacher, 1868), stammt aus der Umgebung von Rio de Janeiro (Brasilien). Sie wurde seit ihrer Entdeckung (1857) nie wieder gefunden und ist möglicherweise inzwischen bereits ausgestorben.
Datierung
ca. 1860Fundort
Rio de Janeiro > Brasilien± 9900 km vom NHM entfernt
Größe
5,5 mmAbteilung / Sammlung
2. Zoologie (Insekten) > ColeopteraSammlungseingang: ca. 1860
Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...
Zusatzinformation
Exakt 160 Jahre nach ihrer Entdeckung im Jahre 1857 wurde das bis dato einzige bekannte Exemplar dieser Art von Kundrata & Jäch (2017) [doi: 10.11646/zootaxa.4324.2.8] eingehend studiert und seine Morphologie, einschließlich Genitalpräparat, nach modernen Gesichtspunkten beschrieben. Im Zuge dieser Untersuchung konnte erstmals auch die richtige Familienzugehörigkeit geklärt werden. Nachdem die Art 160 Jahre lang als Vertreter der Ptilodactylidae galt, wurde sie nun zur Familie Phytoceridae transferiert.
Die Art wurde erstmals von Ludwig Redtenbacher (1814–1876, Koleopterologe am NHMW) im Jahre 1868 beschrieben. In Wien XVI erinnert die Redtenbachergasse noch heute an diesen namhaften Österreichischen Wissenschaftler.