Thema:  Die Coleoptera-Sammlung

Hirschkäfer

größter europäischer Käfer
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Bild: Hirschkäfer-Modell im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien
Bild: Hirschkäfer-Modell im Saal 24; Foto: A. Schumacher, NHM Wien

Hirschkäfer leben meist in der Nähe von Eichen und können bis zu 7 cm lang werden. Ihre Larven sehen aus wie große Engerlinge. Sie brauchen verrottendes Eichenholz, um sich darin zu entwickeln. Deshalb sollte altes Eichenholz im Wald verbleiben. Die Männchen der Hirschkäfer sind fast doppelt so groß wie die Weibchen. Ihre Kiefer sind zu "Geweihen“ umgebildet, mit denen sie Rangkämpfe führen. Sie versuchen damit ihren Gegner auf den Rücken zu legen oder von einem Ast zu hebeln. Zum Kauen und Beißen sind die Geweihe nicht mehr geeignet. Sie lecken daher an natürlichen Wunden in der Baumrinde und nehmen den austretenden Saft als Nahrung auf. Dieses überlebensgroße Hirschkäfermodell befindet sich an der Wand im rechten hinteren Eck des Saal 24.

Fundort

Naturhistorisches Museum > Wien > Österreich

Größe

7 cm

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Coleoptera

Saal / Vitrine

XXIV

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Coleoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Zitate

JOVANOVIC-KRUSPEL, S. 2014: Naturhistorisches Museum Wien. Ein Führer durch die Schausammlungen.

Siehe auch folgende Inhalte ..