Thema:  Die Schmetterlingssammlung

Ampfer-Rindeneule

Acronicta rumicis
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Die unauffällige dunkelgraue Art lässt sich anhand des kleinen weißen Flecks an der äußeren Querlinie der Vorderflügeln erkennen; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die unauffällige dunkelgraue Art lässt sich anhand des kleinen weißen Flecks an der äußeren Querlinie der Vorderflügeln erkennen; Foto: H. Bruckner, NHM Wien
Die Raupe der Ampfer-Rindeneule auf einem Ampferblatt (Rumex sp.) in Riegersburg, Niederösterreich; Foto: S. Saadain, NHM Wien
Die Raupe der Ampfer-Rindeneule auf einem Ampferblatt (Rumex sp.) in Riegersburg, Niederösterreich; Foto: S. Saadain, NHM Wien

Die Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis) gehört zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae) und ist in zwei Generationen von April bis September zu finden. Die auffälligen Raupen ernähren sich polyphag von verschiedensten krautigen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen, unter anderem auch Ampfer (Rumex sp.), welche namensgebend für die Art ist. Aufgrund des großen Nahrungsspektrums ist die Ampfer-Rindeneule weit verbreitet und fast überall häufig. Sie ist in Siedlungsbereichen und offenen Lebensräumen bis 1500 m im Gebirge anzutreffen.

Datierung

Juni 1951

Fundort

Wien > Österreich

± 1 km vom NHM entfernt

Abteilung / Sammlung

2. Zoologie (Insekten) > Lepidoptera

Sammlungseingang: Coll. Hörl

Website Abteilung

NHM - 2. Zoologie (Insekten)

Website Sammlung

NHM - Sammlung Lepidoptera

Weiter zum vorherigen und nächsten Objekt ...

Siehe auch folgende Inhalte ..