Thema: Die Schmetterlingssammlung
Lichtfang
Insekten lieben Licht!Beim Lichtfang mit Tuch wird meist ein Gaze- oder Baumwolltuch verwendet, über dem die Lampen angebracht werden. Das Tuch dient der Reflexion des Lichts; Foto: S. Saadain, NHM Wien

Nachdem die Falter vom Licht angelockt wurden, kommen sie auf dem Tuch zur Ruhe und können dort anschließend fotografiert und eingesammelt werden; Foto: S. Saadain, NHM Wien

Eine weitere Methode des Lichtfangs ist die Trichterfalle. Die Insekten fallen beim Anflug auf die Lampe über den Trichter in den Auffangbehälter. Aufgrund der Dunkelheit im Inneren des Auffangbehälters kommen die Tiere zur Ruhe und verbleiben in der Falle; Foto: S. Saadain, NHM Wien

Der Lichtfang ist eine beliebte Anlock- und Fangmethode in der Entomologie. Insbesondere Nachtfalter (Lepidoptera), aber auch andere Insekten wie z.B. Käfer (Coleoptera) oder Fliegen (Diptera) lassen sich an der Lichtquelle finden. Dabei werden Lampen verwendet, die vor allem im ultravioletten Bereich des Lichtspektrums emittieren. Abhängig von der Jahreszeit sowie vom Lebensraum sind unterschiedliche Arten an der Lichtquelle anzutreffen. So können Lebensräume verglichen, Bestandserfassungen durchgeführt oder neue Arten entdeckt werden. Ideale Bedingungen für einen erfolgreichen Lichtfang sind windstille, warme Neumondnächte.